Forschungsdienstleistungen /
FuE - Referenzen
Anwendungsorientierte Forschungsdienstleistungen in unserem Technikum |
---|
Wesermetall, Nordenham - Durchführung von Förderversuchen im ESCH-Technikum mit bleioxidhaltigen und kalkhydrathaltigen Stäuben aus Gewebefiltern zur Ermittlung der fördertechnischen Parameter |
Küttner GmbH & Co KG, Essen - Durchführung von Förderversuchen im ESCH-Technikum mit kohlestoffhaltigen Stäuben als biogenes Reduktionsmittel („CO2-neutrale grüne Kohlenstäube“) zur Ermittlung der fördertechnischen Parameter |
K1-Met GmbH und Universität Loeben, Österreich - Test von Stahlwerksstaub auf Förderfähigkeit sowie Lieferung einer pneumatischen Druckförderanlage zur Förderung und Eindüsung der Stahlwerksstäube direkt in den Technikums-Schmelzreaktor mit reinem Erdgas als Trägermedium |
Voestalpine Linz - ESCH-Technikum, Ermittlung des Umsetzungsverhaltens von Mischungen aus festen pulverförmigen Brennstoffen bei deren Verbrennung/Vergasung in der Wirbelzone |
Aurubis, Lünen - Durchführung von Förderversuchen im ESCH-Technikum mit Kupfer-Granulat und -Spänen zur Ermittlung der fördertechnischen Parameter |
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt - Praxistest Verfahren zur Roheisenentschwefelung Küttner GmbH & Co. KG, Essen im Auftrag von BEST Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Versuche zur Förderfähigkeit von CO2-neutralem biogenen in einer Pyrolyse erzeugtem Koksstaub |
F&E-Projekte mit Beteiligung der E.S.C.H. GmbH |
---|
Ceranrecycling – Herstellung von Produkten mit großen Oberflächen aus recycelten Ceran-Kochfeldern unter Erhaltung der hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften des Grundmaterials, wie hohe chemische Beständigkeit, geringe Wärmedehnung und hohe Temperaturwechselbeständigkeit |
Steigerung der Biogasausbeute durch den Eintrag von Schallwellen geringer Intensität in den Fermentationsprozess |
Entwicklung von Strategien für recyclinggerechte Konstruktion und von Verfahren zur recyclinggerechten Aufbereitung von Bauteilen mit Magnesiumknetlegierungen(MgK) |
Mineralwolle-Leichtgranulat - Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Leichtgranulaten auf der Basis kanzerogener Mineralwolle, als umwelt- und gesundheitsgerechte Verwertungslösung |
Polyamidrecycling - Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung eines recyclingfähigen PA6.6-Materials aus der Faserfraktion des Altreifenrecycling |
Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnungen aus sekundären Rohstoffen auf der Basis von heterogenen Bau- und Abbruchabfällen |
Senkung der CO2-Emissionen durch die Nutzung von Sekundärenergie zur Vorwärmung von Blaskohlen mit dem Ziel der Optimierung des Hochofenbetriebes |
Verfahrens- und automatisierungstechnische Anpassung von Biogasanlagen an die Anforderungen einer bedarfsgerechten Stromerzeugung |
PharMem - Entwicklung eines Verfahrens und Bau einer Technikumsanlage zur Elimination von Pharmazeutika und anderen Spurenstoffen aus Abwasser mit einem kombinierten System bestehend aus funktionalisierten keramischen Nanofiltermembranen und erweiterter Oxidation |
Entwicklung eines neuen innovativen Verfahrens zur Roheisen-Entschwefelung auf der Basis einer pneumatischen Förderung mit aktiver Regelung des Behälterdrucks und der Zusatzgasmenge sowie eines Entschwefelungsmodells ReWaMem – Recycling von tensidhaltigem Wäschereiabwasser mittels keramischer Nanofiltration zur Wiederverwendung des Abwassers OelEx – Entwicklung und Test eines innovativen Verfahrens zum Recycling und zur Wiederverwendung öl-kontaminierter Abwässer in der metallverarbeitenden Industrie durch oberflächenmodifizierte keramische Membranen Greensoda – Entwicklung und Erprobung von funktionalen Komponenten und einer Prozesskette zur klimaneutralen Herstellung von Soda und Natron als Senke für industriell erzeugtes CO2 – Abscheidung von CO2 aus Biogaserzeugungsprozessen |
Machbarkeitsstudien und Planungsdienstleistungen |
---|
U. S. Steel Kosice r. o., Slowakische Republik - Machbarkeitsstudie und Basic Engineering der PCI-Anlagen 1, 2 und 3 zum Einsatz von Braunkohle (Lignite Injection) |
Großkraftwerk, Mannheim, HydroClAK - Planungsleistungen für das Errichten einer HOK Bevorratungs- und Einspülanlage in den Sumpf des Adsorbers einer Rauchgasreinigungsanlage zum Mindern der Hg-Emission |
KW Jänschwalde, LEAG - Erstellung einer Machbarkeitsstudie über den Einsatz von Aktivkohle zur Reduzierung der Hg-Emissionen am Standort Kraftwerk Jänschwalde |
Lech Stahlwerke, Meitingen - Planungsleistungen für das Errichten einer HOK Flugstromadsorp-tionsanlage Typ ESCHSORB zum Mindern der Dioxin-Emission NLMK, Russland, Durchführung eines Basic Engineerings einer kombinierten Kunststoff- und Kohlenstaubeinblasanlage für ein Hochofen (Hybrid-Technologie mit Umrüstmöglichkeit) Diverse Auftraggeber, Planungsleistungen für das Umschlagen und Zerkleinern von Holzpellets zu Holzstaub mit Lagerung und pneumatischer Zuführung des Holzstaubs als CO2-neutraler Brennstoff für Schmelzaggregate und andere thermische Prozesse |
Bau technologischer Anlagen für keramische Membranen und Systeme |
---|
Fraunhofer IKTS Dresden, DBI Leipzig - Entwicklung, Bau und Lieferung einer Gaspermeationsanlage zur Gasreinigung und Aufkonzentration von CO2 auf über 99 % mit keramischen Membranen im Rahmen eines Forschungsprojektes |
Fraunhofer IKTS Hermsdorf - Bau eines Messstandes zur Gaspermeationsmessung für trockene und feuchte Gase und Gasmischungen DBI-Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig, Katalyse-Modul zur Gasreinigung |